Rassismus, Hass und Rechtsextremismus sind Themen, die mich mein Leben lang begleiten (werden) und so auch der Kampf dagegen. Meine Vorstellung von Zusammenleben ist eine demokratische, vielfältige Gesellschaft, in der wir Unterschiede der anderen akzeptieren, respektieren und uns auf unsere Gemeinsamkeiten konzentrieren. Ich möchte, dass sich alle Menschen in unserer Gesellschaft wohl, zuhause und sicher fühlen können, deshalb versuche ich mich mit allen zu solidarisieren, die Opfer von Hasskriminalität, Hate Speech, Rechter Gewalt, Rassismus oder Rechtsextremismus werden.
Man weiß nie, wen es das nächste Mal trifft, deshalb hilft es nur, wenn wir zusammenhalten und zusammenstehen.
Nordrhein-Westfalen ist Einwanderungs- und Integrationsland Nummer 1 in Deutschland. In der Geschichte des Bundeslandes sind Migrationsbewegungen, wie u.a. die der Generation der sogenannten Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter, die Regel und nicht die Ausnahme. Um dem Rechnung zu tragen, haben die Landesregierungen…
Eigentlich sollte heute im nordrhein-westfälischen Landtag eine große Veranstaltung zum 60-jährigen Jubiläums des Anwerbeabkommens von Deutschland und der Türkei stattfinden, doch durch die aktuell brenzliche Coronalage musste kurzfristig umdisponiert werden. Das ist sehr schade, denn bei diesem Jubiläum geht es…
Alle zwei Jahre verleiht die Stadt Dortmund, der Integrationsrat und das kommunale Integrationszentrum den Integrationspreis an Menschen, Vereine und Organisationen, die bei der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe Integration, besonders engagiert mitwirken und -gestalten.
Am Montag besuchte der Dortmunder SPD-Landtagsabgeordnete Volkan Baran zusammen mit dem integrationspolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion NRW, Ibrahim Yetim, den Verein Train of Hope e.V. in seinen Räumlichkeiten an der Münsterstraße. „Hope Central“ also „Hoffnung Hauptbahnhof“ nennt der Verein sein Quartier, angelehnt an die Metapher des Zuges.
An Dienstagen ist für mich immer Fraktionssitzung im Landtag. Doch heute ist nicht irgendein Tag. Vor 83 Jahren wurde der Alltag vieler Menschen abrupt und für immer unumstößlich verändert, denn in Deutschland setzten Menschen Synagogen in Brand, zerstörten jüdische Einrichtungen,…
Heute waren Nadja Lüders, Jens Peick, einige Mitglieder des Integrationsrats und viele engagierte Menschen gemeinsam mit dem BVB-Fanclub im Norden unterwegs um Stolpersteine zu putzen. Mit Tüchern, Bürsten, Wasser und Soda in der Jackentaschen haben wir die Kupfertafeln poliert, sodass…
Wir feiern in diesem Jahr 60 Jahre Anwerbeabkommen von Deutschland mit der Türkei. Für mich ein besonderes Jubiläum, denn meine Eltern kamen durch dieses Abkommen nach Deutschland, ich wurde dadurch in Lünen geboren und bin hier zuhause.
Heute wurde im Landtag das Jubiläum des Landesintegrationsrats gefeiert. Er wird durch eine Urwahl aller Migrantinnen und Migranten gewählt und tritt für ihre kulturelle, soziale, rechtliche und politische Gleichstellung ein.
Rund um das 60-jährige Jubiläum des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei findet derzeit allerlei Festveranstaltungen statt. Auch das IQ Netzwerk lud zu einer Veranstaltung mit Podiumsdiskussion. Neben einem Blick in die Vergangenheit, haben wir auch die Zukunft in…