Wahlkreis

Nadja Lüders, Anja Butschkau, Ralf Stoltze und ich sind die direkt gewählten Landtagsabgeordneten für Dortmund. Mein Wahlkreis erstreckt sich über die Stadtbezirke Eving, die nördliche sowie die östliche Innenstadt und Brünninghausen.

Baran vor dem Evinger Hammerkopfturm
Baran vor dem Hammerkopfturm in Eving
Stadtbezirk Eving

Der Stadtbezirk Eving, bestehend aus Brechten, Eving (mit Kemminghausen), Holthausen und Lindenhorst, ist noch heute durch seine Bergbauvergangenheit geprägt. Zwei Steinkohlezechen Zeche Minister Stein und die Zeche Fürst Hardenberg waren im Stadtbezirk bis zu ihrer Stilllegung 1987 der Haupterwerbszweig. Die Belegschaft betrug zeitweise bis zu 5.000 Beschäftigte.

Noch heute bildet das ehemalige Betriebsgelände der Zeche Minister Stein den Kern der Neuen Mitte Eving, dessen Wahrzeichen der sanierte Hammerkopfturm ist. Heute ist Eving durch eine Vielzahl von Gewerbe, Handwerksbetriebe geprägt, wobei es noch heute mit zwei Knappenvereinen und einen vielfältigen Vereinslandschaft aufwarten kann. Es gibt einen Gewerbeverein, den Brechtener Geschichtsverein, Schützenvereine und zahlreiche Kleingartenanlagen. Naherholung ist sowieso ein großes Thema in Eving, das mit Grävingholz und dem Süggelwald gleich zwei größere Waldgebiete hat und gut mit Bus und Bahn zu erreichen ist.

Baran am Ruderzentrum
Innenstadt-Nord: Borsigplatz | Hafen | Nordmarkt

Die nördliche Innenstadt ist seit jeher ein Arbeiterstadtteil gewesen und ist es noch heute, doch noch so viel mehr. Die Nordstadt besteht aus dem Borsigplatz zu dem auch der Hoeschpark, das Freibad Stockheide und die Wiege des BVB gehören, dem Nordmarkt mit zahlreichen Geschäften, die Spezialitäten aus jeder Himmelsrichtung anbieten und dem Hafen, der Handel und Wirtschaft florieren lässt und für viele Dortmunder*innen im Sommer zum Strandparadies wird. Die Nordstadt hat ohne Frage noch viele Probleme zu lösen, doch insgesamt ist es beachtlich wie viele großartige Angebote, Vereine und Initiativen es gibt und wie viele Menschen diesen Stadtteil mit seinem reichen Kulturangebot (Kinos, Theater, Kneipen, Kleingarten, Restaurants) lieben. Hier leben die meisten Kinder und Jugendlichen im Vergleich mit den anderen Stadtteilen und deshalb ist der Nordstadtsoundtrack auch immer Kinderspielplatz. Es lohnt sich eine Stadttour zu machen, denn die Fassaden der Nordstadt sind wunderschön.

 

Baran am Kaiserbrunnen
Innenstadt-Ost: Kaiserbrunnen (mit Körne) | Ruhrallee | Westfalendamm (mit Gartenstadt)

Die östliche Innenstadt hat ebenfalls ein reiches Kulturangebot, wenn auch weniger Kinos und Theater. Neben der Kaiserstraße, die einmal im Jahr zum Straßenfest lädt, gibt es rundherum kleine inhabergeführte Läden und man kommt ohnehin besser zu Fuß oder mit dem Rad voran, wie das in Innenstadtnähe immer ist. Der Westfalenpark ist zum Greifen nah, ebenso wie der PHOENIXSEE, den man bequem über den Bahntrassenradweg erreichen kann. Wer lieber die B1 nimmt, kann das natürlich auch tun, denn die Ader des Ruhrgebiets führt mitten durch den Stadtbezirk.