Übersicht

Erinnerungskultur

50 Jahre „Wilder“ Fordstreik

Ein Meilenstein in der Einwanderungsgeschichte und der Geschichte der Arbeiterbewegung in Deutschland fand vor 50 Jahren statt. Am 24. August 1973 legen 10.000 Arbeiter:innen im Ford-Werk in Köln-Niehl ohne Ankündigung die Arbeit nieder. Die meisten von ihnen sind Gastarbeiter aus…

Srebrenica 11.-19.07.1995

Während des Bosnienkriegs (1992-95) wurden bei einem Massaker, das sich mehrere Tage (11.-19. Juli 1995)  hinzog an unterschiedlichen Tatorten in der Nähe von Srebrenica mehr als 8.000 Bosniaken ermordet. (Die Namen auf dem Bild stehen entsprechend nur symbolisch für die…

Erinnern an das Massaker an den Alevit:innen in Sivas 1993

Vor 30 Jahren, am 2. Juli 1993, gab es in der türkischen Stadt Sivas, am Madımak-Hotel zu einem religiös-fundamentalistischen Angriff auf ein Alevitisches Kulturfestival, bei dem Schriftsteller:innen, Aktivist:innen und Musiker:innen zusammenkamen. Nachdem eine Äußerung des Dichters Aziz Nesin bekannt wurde,…

Kommentar zur Landratswahl in Sonneberg

Im thüringischen Landkreis Sonneberg wurde gestern erstmalig ein AfD-Kandidat zum Landrat gewählt. Der Schock sitzt tief, auch wenn die Prognosen das Ergebnis schon vorhersagten. Lese ich heute durch die Zeitungstitel und Artikelüberschriften, lese ich viel von Dammbruch, Fall der Brandmauer…

Holcaustgedenken – Kein Tag wie jeder andere

An Dienstagen ist für mich immer Fraktionssitzung im Landtag. Doch heute ist nicht irgendein Tag. Vor 83 Jahren wurde der Alltag vieler Menschen abrupt und für immer unumstößlich verändert, denn in Deutschland setzten Menschen Synagogen in Brand, zerstörten jüdische Einrichtungen,…

Stolpersteine putzen mit dem BVB-Fanclub

Heute waren Nadja Lüders, Jens Peick, einige Mitglieder des Integrationsrats und viele engagierte Menschen gemeinsam mit dem BVB-Fanclub im Norden unterwegs um Stolpersteine zu putzen. Mit Tüchern, Bürsten, Wasser und Soda in der Jackentaschen haben wir die Kupfertafeln poliert, sodass…

Antisemitismus (Tag 4)

Am 4. Tag der Woche gegen Rassismus habe ich mir das Thema Antisemitismus vorgenommen, also den Hass gegen Jüdinnen und Juden. Sprechen wir in Deutschland über Antisemitismus, dann geht es meist um Gedenken an den Holocaust; die systematische Verfolgung, Ermordung…

Termine