Übersicht

Allgemein

50 Jahre „Wilder“ Fordstreik

Ein Meilenstein in der Einwanderungsgeschichte und der Geschichte der Arbeiterbewegung in Deutschland fand vor 50 Jahren statt. Am 24. August 1973 legen 10.000 Arbeiter:innen im Ford-Werk in Köln-Niehl ohne Ankündigung die Arbeit nieder. Die meisten von ihnen sind Gastarbeiter aus…

Sommertipps für die nächsten Ferien

Bevor die Ferien enden und die Ferientipps wieder ein Jahr pausieren, hier einige Tipps für Ferienprogramme und Orte, an denen man schon vor den Ferien Informationen findet. Einige der folgenden Programme benötigen eine Voranmeldung und/oder sie kosten etwas, falls ihr…

Ferientipp Stadtfeste

Stadtfeste, Veranstaltungen, Konzerte. Dortmund hat zu jeder Jahreszeit mittlerweile Veranstaltungen im Angebot, so auch im Sommer. Einige habt ihr schon bei den Tipps gefunden: Die regelmäßigen Flohmärkte, das Lichterfest und das Juicy Beats Festival, aber auch das Micro!-Festival in der…

Ferientipp Ausflug

Manchmal fällt einem Zuhause die Decke auf den Kopf, da hilft es einfach einen Ausflug zu machen, mal rauszukommen und am Besten nette Leute mitzunehmen. Decke und vielleicht sogar ein bisschen was zu essen einpacken und los. Ob mit dem…

Ferientipp Abenteuerspielplätze

Letztens habe ich aus den Wilden Hühnern vorgelesen, einem Buch von Cornelia Funke. Sprotte, die Hauptfigur versucht ihre Freundinnen zu überreden ihre Hobbies ausfallen zu lassen, um was mit ihr zusammen zu entdecken. „Abenteuer kann man doch nicht planen wie…

Hey, Demokratie! Tag der Offenen Tür im Regierungsviertel

Am 26. und 27.8 öffnen die Landesregierung, der Landtag und das Haus der Geschichte ihre Türen für Interessierte. Sie können einen Blick hinter die Kulissen der politischen Arbeit und Verwaltung werfen und die vielfältigen Arbeitsfelder kennenlernen. Mehr Infos und das…

Ferientipp: Theater

Theater macht Spaß, öffnet neue Perspektiven und sorgt heute bei mir dafür, dass ich was zum Nachdenken mitnehme. Als Kind waren Theater keine Orte an denen ich regelmäßig war oder es Angebote für mich gab, aber heute freue ich mich…

Ferientipp: Summersounds DJ Picknick

In der Rubrik „Umsonst und Draußen“ finden sich bei den heißen Tipps auch dieses Jahr wieder die DJ Picknicks in Dortmunder Parks. Jeweils von 14-22 Uhr gibt es Musik, Essen und Entspannung. Das DJ-Picknick am 24.6 musste wegen der Sturmschäden…

Spendenaufruf für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien

Die Nachrichten aus der Türkei und Syrien überschlagen sich, das unermessliche Leid der Menschen nach der Katastrophe wird ersichtlich. Rund 23 Millionen Menschen könnten laut der Weltgesundheitsorganisation WHO betroffen sein. Trotz der widrigen Wetterbedingungen und der derzeit noch katastrophalen Lage…

Aufruf Antikriegstag

Die Waffen müssen schweigen! Der völkerrechtswidrige und durch nichts zu rechtfertigende Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine dauert nun schon länger als ein halbes Jahr und hat unermessliches Leid und Zerstörung verursacht. Kriegsverbrechen wie die Angriffe auf Wohnhäuser, Einkaufszentren, Krankenhäuser, Universitäten und andere zivile Einrichtungen zeigen die ganze Abscheulichkeit des russischen Vorgehens. Deutschland und die EU sind solidarisch mit den Menschen in der Ukraine. Wir betonen das Selbstverteidigungsrecht der Ukraine und unterstützen politische, finanzielle, wirtschaftliche und militärische Maßnahmen, die zu einem schnellen Waffenstillstand und einem Ende dieses Kriegs beitragen. Wir bleiben dabei: Die NATO oder einzelne westliche Staaten dürfen nicht zur Kriegspartei werden, weil dies unvermeidlich die Ausdehnung des Kriegs zu einem Dritten – möglicherweise atomaren - Weltkrieg bedeutet. Die Eskalationsspirale muss gestoppt werden. Deshalb gilt es bei jeder Lieferung von Waffen sorgfältig abzuwägen und zu bedenken, wo die „rote Linie“ liegt, die als Kriegseintritt wahrgenommen werden und entsprechende Reaktionen provozieren könnte. Die Einrichtung von Flugverbotszonen, die Lieferung von Kampfpanzern oder Kampfjets würden diese Grenze sicher überschreiten.

Dortmunder SPD-Landtagsabgeordnete: „Grüne Ministerien machen Kinder zu Verlierern“

Zum Ende des Jahres soll die Förderung von Sprach-Kitas in NRW wegfallen. Überraschend lässt das grün-geführte Bundesfamilienministerium die Finanzierung auslaufen. In Dortmund betrifft dies 108 Kitas. Während Bundesministerin Lisa Paus (Grüne) auf die Verantwortung der Länder verweist, sendet ihre grüne NRW-Kollegin, Familienministerin Josefine Paul, keine Signale für eine Weiterführung durch das Land. Das kritisiert die vier Dortmunder SPD-Landtagsabgeordneten. Das Bundesprogramm richtet sich vorwiegend an Kitas, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit Sprachförderbedarf besucht werden: „Die Sprach-Kitas sind ein wichtiger Baustein für gelingendes Aufwachsen und Chancengleichheit. Dem drohenden Wegfall müssen wir entschieden Contra geben. Für mich ist es unverantwortlich, dass sich die grüne Bundesministerin und die grüne Landesministerin gegenseitig die Verantwortung zuschieben, statt eine gemeinsame Lösung vorzuschlagen", erklärt Abgeordneter Volkan Baran, zudem integrationspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion.

„Sorge um sozialen Frieden“

SPD-Abgeordnete im Gespräch mit der Verbraucherzentrale Strom, Gas, Sprit, Zinsen und Lebensmittel: Die stark steigenden Preise zur Lebenshaltung haben in den vergangenen Monaten vielen Haushalten bereits sehr zugesetzt, und die heizungsintensiven Monate stehen dabei erst noch bevor. Umso wichtiger sind die Unterstützungsangebote der Dortmunder Verbraucherzentrale, zum Beispiel in der Energieberatung, oder bei akuten Problemen mit dem Stromversorger. Anlass genug für die Dortmunder SPD-Landtagsabgeordneten Nadja Lüders, Anja Butschkau, Volkan Baran und Ralf Stoltze, das Gespräch vor Ort zu suchen und sich detailliert über die vielfältigen Leistungen zu informieren. „Alles was wir machen, ist nah am Leben,“ fasst Wolfgang Schuldzinski, seines Zeichens Vorstand der Verbraucherzentrale NRW, das Angebot zusammen. Nicht nur Menschen ohne eigenes Einkommen gerieten derzeit stark unter Druck, sondern auch weite Teile der unteren bis mittleren Einkommensklassen sowie Rentnerinnen und Rentner, und auch Studierende.

Dortmunder Tafel sucht Unterstützung!

Wichtiger Akteur in der Versorgung von Bedürftigen sucht helfende Hände „Wir helfen Menschen“: Dieser einfache und doch so wichtige Leitspruch wurde bei meinem heutigen Besuch bei der Dortmunder Tafel deutlich. Durch das Gespräch mit dem Vorsitzenden Dr. Horst Röhr und der Mitarbeiterin Maja Silber konnte ich viel Neues über die beeindruckende Arbeit in Dortmund lernen. Hier nur ein paar Zahlen: Circa 400 Mitarbeiter, größtenteils ehrenamtlich, sorgen werktags dafür, dass knapp 4092 Kund*innen mit Lebensmitteln versorgt werden. Als „Kunde“ bzw. „Kundin“ gilt eine Familie: Insgesamt sind das an den insgesamt 9 Standorten in Dortmund ca. 15.000 Menschen, darunter 4000 Kinder. Pro Woche verteilt die Dortmunder Tafel zwischen 80.000 und 100.000 kg an Lebensmitteln!

Termine