Chatima towa!

Heute Abend beginnt für alle Menschen jüdischen Glaubens das Versöhnungsfest Jom Kippur (übersetzt eigentlich Tag der Sühne), der höchste jüdische Feiertag. Der Zeitpunkt wird nach dem jüdischen Kalender festgelegt, deshalb ist er nach unserem gregorianischen Kalender nicht immer zur gleichen Zeit. Jom Kippur ist ein strenger Ruhe- und Fasttag. Von kurz vor Sonnenuntergang des Vortags bis zum nächsten Sonnenuntergang wird weder flüssige noch feste Nahrung eingenommen. Auch Rauchen ist untersagt. Vor Beginn des Jom Kippur werden traditionell Kreplach gegessen, gefüllte Teigtaschen. Es ist der einzige Fasttag, der auch an einem Schabbat begangen wird – die anderen Fasttage werden verschoben, sollten sie auf einen Schabbat fallen.

Am Ende des Gottesdienstes, am Ende von Jom Kippur, erklingt das Schofar (eine Hallposaune aus einem Horn) dreimal, dann eilen die Gläubigen nach Hause und brechen im Kreis der Familie das Fasten.