Untenstehend findet ihr die Kleine Anfrage, die Antwort des Ministeriums findet ihr am Ende der Seite:
Kleine Anfrage 729
der Abgeordneten Volkan Baran, Anja Butschkau, Dr. Bastian Hartmann, Nadja Lüders und Ralf Stoltze SPD
Wie steht es um die Zusammenlegung der FH Dortmund?
Mit dem Projekt SMART RHINO soll in Dortmund auf der 52 Hektar großen Brachfläche des ehemaligen Hoesch Spundwand und Profil GmbH (HSP) Geländes ein neues innovatives und
klimafreundliches Stadtquartier entwickelt werden. Rund 1.400 neue Wohnungen sowie öffentliche Grünflächen sind an der Rheinischen Straße geplant. Mittelpunkt des neuen Quartiers soll der Zukunftscampus der Fachhochschule Dortmund mit rund 20.000 Studierenden und 1000 FH-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sein.
Dafür ist geplant, dass die aktuell auf insgesamt vier Standorte im Dortmunder Stadtgebiet verteilte FH-Dortmund in einen Neubau zusammengezogen wird. Vorgestellt wurde das Projekt bereits 2019 von der Stadt Dortmund, der IHK und der Essener Thelen-Gruppe. Eine Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2020 kam zu dem Ergebnis, dass das Projekt umsetzbar
sei. Alle Beteiligten wollen jetzt mit der Entwicklung des ehemaligen HSP-Geländes beginnen, denn angestrebt wird, dass zur IGA 2027 erste Ergebnisse präsentiert werden können.
Das Projekt SMART RHINO in Zusammenhang mit der Zusammenführung der FH Dortmund
an einem zentralen Standort ist für Dortmund eine große Chance und ein Schritt Richtung Zukunftsfähigkeit. Durch die Verbindung von Wohnen, Arbeiten, Lernen und Leben bietet die
Entwicklung der Brachfläche darüber hinaus die Chancen als Impulsgeber für die angrenzenden Bereiche zu fungieren.
Damit die Umsetzung des Projektes aber starten kann, muss die Landesregierung dem Umzug der FH Dortmund noch zustimmen. Eine Entscheidung in dieser Frage war für Anfang 2022 geplant, bisher steht diese aber noch aus.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:
1. Wie bewertet die Landesregierung eine Zusammenlegung der vier Fachhochschulstandorte auf dem „Smart Rhino“ Gelände?
2. Wann erfolgt das Votum zu der Zusammenlegung der FH Dortmund?
3. Was sind die Gründe der Landesregierung für die Verzögerung der Entscheidung?
4. Welche Gefährdungen für die Umsetzung des Projektes durch die Verzögerung der Entscheidung sieht die Landesregierung?
5. Gibt es Pläne für die Nutzung der dann freiwerdenden Flachen, z.B. als Wohnbauflächen oder Quartiersgarage im Kreuzviertel?
Volkan Baran
Anja Butschkau
Dr. Bastian Hartmann
Nadja Lüders
Ralf Stoltze