Gemeinsam mit der Auslandsgesellschaft veranstaltet die SPD Dortmund eine Gedenkstättenfahrt nach Krakau, wer teilnehmen möchte findet unten mehr Infos.
Das Zusammenleben in unserer demokratischen Gesellschaft muss von der Achtung der Menschenwürde, von der Freiheit der Religionsausübung, der Toleranz und von den demokratischen Grundregeln in der politischen Entscheidungsfindung geprägt sein. Erinnern statt vergessen, aus der Vergangenheit lernen, vom Gedenken zum Handeln: Dies alles gehört zu einer lebendigen Erinnerungskultur, die in Dortmund besonders ausgeprägt ist. 77 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers und Vernichtungslagers Auschwitz veranstaltet der SPD Unterbezirk Dortmund in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft.de e.V. eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz.
Auschwitz steht wie kein anderer Ort für den Holocaust an dem jüdischen Volk durch die Nationalsozialist*innen.
Ungefähr 1 Mio. europäische Juden und Jüdinnen wurden hier ermordet. Unermesslich, unbegreiflich. Es ist heute
wichtiger denn je, sich damit auseinander zu setzen, denn antisemitisches Gedankengut und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind in der Mitte Gesellschaft zu finden.
Auschwitz steht wie kein anderer Ort für den Holocaust an dem jüdischen Volk durch die Nationalsozialist*innen.
Ungefähr 1 Mio. europäische Juden und Jüdinnen wurden hier ermordet. Unermesslich, unbegreiflich. Es ist heute
wichtiger denn je, sich damit auseinander zu setzen, denn antisemitisches Gedankengut und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind in der Mitte Gesellschaft zu finden.
Vorläufiges Programm:
1. Tag, Montag, 19. Sept. 2022
morgens Fluganreise
Ankunft und Transfer ins Stadtzentrum
mittags Check-In im Hotel Wyspianski in Krakau
16.00 Uhr Das jüdische Krakau: Führung durch den
Stadtteil Kazimierz
18.00 Uhr gemeinsames Abendessen im Hotel
19.30 Uhr Einführungsreferat als Vorbereitung auf den
Gedenkstättenbesuch
Referent: Artur Grzybowski
morgens Fluganreise
Ankunft und Transfer ins Stadtzentrum
mittags Check-In im Hotel Wyspianski in Krakau
16.00 Uhr Das jüdische Krakau: Führung durch den
Stadtteil Kazimierz
18.00 Uhr gemeinsames Abendessen im Hotel
19.30 Uhr Einführungsreferat als Vorbereitung auf den
Gedenkstättenbesuch
Referent: Artur Grzybowski
2. Tag, Dienstag, 20. Sept. 2022
07.30 Uhr Frühstück
08.30 Uhr Fahrt nach Oświęcim zur Gedenkstätte
Ausschwitz-Birkenau
10.30 Uhr 3,5-stündige Studienführung durch die
Gedenkstätte
16.00 Uhr Rückfahrt nach Krakau
anschließend Zeit zur freien Verfügung und
Gelegenheit zum Austausch
19.00 Uhr gemeinsames Abendessen im Klezmerhois in
der Altstadt mit polnischer und jüdischer Küche
07.30 Uhr Frühstück
08.30 Uhr Fahrt nach Oświęcim zur Gedenkstätte
Ausschwitz-Birkenau
10.30 Uhr 3,5-stündige Studienführung durch die
Gedenkstätte
16.00 Uhr Rückfahrt nach Krakau
anschließend Zeit zur freien Verfügung und
Gelegenheit zum Austausch
19.00 Uhr gemeinsames Abendessen im Klezmerhois in
der Altstadt mit polnischer und jüdischer Küche
3. Tag, Mittwoch, 21. Sept. 2022
07.30 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Verlassen der Zimmer und Nachbesprechung
zur Abschlussreflexion der Studienreise
mittags Transfer zum Flughafen
nachmittags Flugabreise
(Vorbehaltlich Programmänderungen)
07.30 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Verlassen der Zimmer und Nachbesprechung
zur Abschlussreflexion der Studienreise
mittags Transfer zum Flughafen
nachmittags Flugabreise
(Vorbehaltlich Programmänderungen)
Progr.-Nr. 5-22-029-p
Reiseleitung: Georg Deventer
Termin: Progr.-Nr. 5-22-029-p
Reiseleitung: Georg Deventer
Termin: 19.–21.Sept. 2022
Reisepreis: € 440,-
EZ-Zuschlag: € 49,-
Anmeldeschluss: 13. Juni 2022
Reisepreis: € 440,-
EZ-Zuschlag: € 49,-
Anmeldeschluss: 13. Juni 2022
Reiseleitung: Georg Deventer
Termin: Progr.-Nr. 5-22-029-p
Reiseleitung: Georg Deventer
Termin: 19.–21.Sept. 2022
Reisepreis: € 440,-
EZ-Zuschlag: € 49,-
Anmeldeschluss: 13. Juni 2022
Reisepreis: € 440,-
EZ-Zuschlag: € 49,-
Anmeldeschluss: 13. Juni 2022
Weitere Informationen gibt es hier!