der Abgeordneten Anja Butschkau, Armin Jahl, Volkan Baran und Nadja Lüders SPD
Integration langzeitarbeitsloser Menschen: Wie sichert die Landesregierung die
positiven Erkenntnisse des Modellprojekts in Dortmund?
Seit 2017 fördert das Land NRW fünf innovative Modellprojekte zur Integration von langzeitarbeitslosen Menschen in Dortmund, Essen, Gelsenkirchen, Duisburg und Recklinghausen. Im Rahmen des Modellprojektes „Service Center Lokale Arbeit“ in Dortmund werden Beschäftigungsperspektiven für Langzeitleistungsbeziehende durch den geförderten Ausbau einfacher Tätigkeiten in stadtgesellschaftlich relevanten Feldern sowie über öffentliche Vergaben und dem Aufbau neuer, einfacher Arbeit im ersten Arbeitsmarkt in den Betrieben
am Standort Dortmund gezielt erweitert. Zum 26.03.2019 konnten bereits 151 Stellen für Langzeitleistungsbeziehende im allgemeinen Arbeitsmarkt geschaffen werden. Die Förderung des Modellprojektes endet am 31.12.2019.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:
1. Wie bewertet die Landesregierung die Umsetzung des Modellprojekts?
2. Welche Schlüsse zieht die Landesregierung aus den bisherigen Ergebnissen der Modellprojekte für ihre zukünftige Arbeitsmarktpolitik?
3. Wie beabsichtigt die Landesregierung, die positiven Erkenntnisse aus den Modellprojekten zur Integration von langzeitarbeitslosen Menschen zu verstetigen?
4. Welche weiteren Maßnahmen und Programme plant die Landesregierung, um die Langzeitarbeitslosigkeit in strukturschwachen Regionen Nordrhein-Westfalens zu reduzieren?
5. Wie wird die Landesregierung Kommunen mit schwieriger Haushaltslage finanziell dabei unterstützen, kommunale Arbeitsmarktstrategien umzusetzen?
Anja Butschkau
Armin Jahl
Volkan Baran
Nadja Lüders